Zum Inhalt springen

Finanzen: Karten, Konten und Depots Beiträge

Hervorgehobener Artikel

Depotvergleich: Smartbroker, Trade Republic, justTRADE und Scalable im Test

Immer mehr Brokerangebote drängen seit 2019 auf den Markt. Da kann man leicht die Übersicht verlieren. Dazu kommt, daß sich die einzelnen Broker von den Konditionen her zumeist stark unterscheiden und nicht jeder Broker wirklich für jeden geeignet ist. So ist es heutzutage also unbedingt zu empfehlen sich vorab Gedanken…

Kommentare geschlossen

Revolut jetzt mit eigener Banklizenz

Revolut hat sich selbst geupgradet. Das Fintech, das bisher mit einer e-Geld-Lizenz arbeitete, hat jetzt eine eigene Vollbanklizenz. Damit kann man nun viel mehr Produkte anbieten. Die Kunden werden nun aufgefordert ihr bisheriges Revolut-Konto auf die Revolut Bank zu übertragen. Vorteil für die Kunden: die nun greifende Einlagensicherung von 100.000…

Kommentare geschlossen

Comdirect: Top-Preis ETF für 2022

Alljährlich passt die comdirect ihre Top-Preis ETF an. Das ist eine Zahl an ETF, für die bei Einzelorders über 1.000 € über Tradegate lediglich 3,90 € Kaufgebühren fällig werden. Sparpläne mit den Top-Preis ETF können gebührenfrei bespart werden. Aktuelle comdirect Top Preis ETF für 2022 AMUNDI Top Preis ETF 2022…

Kommentare geschlossen

SwatchPay mit noch mehr Karten zur Auswahl

2019 brachte Swatch eine Armbanduhr heraus, die auch eine Bezahlfunktion beinhaltete. Konnte man anfangs zum Bezahlen nur eine Prepaid-Mastercard von boon nutzen, wechselte man nach der Wirecard-Pleite zu Vimpay und der Commerzbank. Nun hat in Deutschland nicht jeder eine Karte von der Commerzbank und das ständige Aufladen des Vimpay-Accounts machte…

Kommentare geschlossen

So bekommt man die Quellensteuer aus der Schweiz zurück

Wer schweizerische Wertpapiere besitzt, die zudem Dividenden ausschütten, der kennt das: auf der Wertpapierabrechnung werden 35 % Quellensteuer einbehalten. Doch zumindest einen Teil davon kann man sich selbst wieder zurückholen. Wie das geht und was man dafür benötigt, beschreibe ich hier. Die 35 % einbehaltene Quellensteuer teilen sich in zwei…

Kommentare geschlossen